Wir möchten wissen, in welchen Ausstellungen sollen Führungen für Hörbehinderte und Führungen in Deutscher Gebärdensprache angeboten werden?
Hier fragen wir Sie und Sie können auswählen: Für welche Ausstellungen interessieren Sie sich?
Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 27. Januar 2019 möglich. Bitte speichern Sie Ihre Auswahl mit dem dazugehörigen Button. Das ist wichtig, sonst wird Ihre Auswahl nicht abgespeichert.
1. Ich kommuniziere in…
Bitte ankreuzen, in welcher Sprache Sie bevorzugt kommunizieren.
Deutscher Gebärdensprache (DGS) (22,22%, 2 Teilnahme)
Lautsprache (mit lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG) und/oder (44,44%, 4 Teilnahme)
beides: DGS und Lautsprache (33,33%, 3 Teilnahme)
Gesamt TeilnehmerInnen: 9
Umfrage wurde geschlossen
2. Michael Jackson. On the Wall
An Illuminating Path (Ausschnitt),1998, by David LaChapelle. Courtesy of the Artist. © David LaChapelle
Michael Jackson ist ein einflussreicher Künstler. Seine Bedeutung in der Popkultur ist bekannt. Allerdings ist sein beträchtlicher Einfluss auf die zeitgenössische Kunst noch eine ungeschriebene Geschichte. Mit Andy Warhols Bild 1982 wurde Jackson in der bildenden Kunst zur meistdargestellten Figur aus der Medienwelt.
Interessiert Sie/Dich die Ausstellung: Michael Jackson. On the Wall?
22. März – 14. Juli 2019 in der Bundeskunsthalle in Bonn
Ja (71,43%, 5 Teilnahme)
Nein (0%, 0 Teilnahme)
Vielleicht (28,57%, 2 Teilnahme)
Gesamt TeilnehmerInnen: 7
Umfrage wurde geschlossen
3. Goethe. Verwandlung der Welt 17. Mai – 15. September 2019
Goethes Gärten. Grüne Welten auf dem Dach der Bundeskunsthalle 14. April – 15. September 2019
Links: Goethe (Ausschnitt), Layout Maria Gottweis nach dem Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Goethe in der römischen Campagna, 1787
Rechts: Blick in Goethes Garten beim Gartenhaus in Weimar, Foto: Frank Buchholz, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Der Garten auf dem Dach der Bundeskunsthalle lädt zum ästhetischen Geuss ebenso wie zur naturwissenschaftlichen Erkundung ein. Goethe pflegte und gestaltete in Weimar seine eigenen Gärten (das Gartenhaus an der Ilm und am Wohnhaus am Weimarer Frauenplan) und legte neben einem Nutzgarten auch einen kleinen englischen Landschaftsgarten an.
Interessiert Sie/Dich die Ausstellung: Goethe und Goethes Gärten?
14. April / 17. Mai – 15. September 2019
Ja (75%, 6 Teilnahme)
Nein (12,5%, 1 Teilnahme)
Vielleicht (12,5%, 1 Teilnahme)
Gesamt TeilnehmerInnen: 8
Umfrage wurde geschlossen
4. California Dreams. San Francisco – Ein Porträt
Composing v.l.n.r.: Joseph Sharp, ca. 1855, Zelda Mackay Coll. © The Bancroft Library | Isaac W. Baker, Chinese Man, ca. 1853 © Oakland Museum of California | © Adobe Stock | Voyage Pittoresque Autour du Monde © The Bancroft Library
Die Ausstellung zeichnet ein vielfältiges Porträt der Stadt San Francisco und umspannt 400 Jahre.
Sowohl der pazifisch-asiatische Raum im Westen als auch Europa im Osten haben San Franscisco nachhaltig geprägt. Mit Kunstwerken und historischen Objekten erzählt die Ausstellung die wechselvolle Geschichte dieser Stadt, von der immer wieder weltweite Impulse ausgingen. So berührt die Ausstellung wichtige globale Fragen unserer Gegenwart, besonders die Themen Migration und Vertreibung und würdigt San Francisco als einen Ort, dessen pluralistische Identität bis heute stetig neu verhandelt werden muss.
Interessiert Sie/Dich die Ausstellung: California Dreams. San Francisco - Ein Porträt?
13. September 2019 – 12. Januar 2020
Ja (62,5%, 5 Teilnahme)
Nein (25%, 2 Teilnahme)
Vielleicht (12,5%, 1 Teilnahme)
Gesamt TeilnehmerInnen: 8
Umfrage wurde geschlossen
5. Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön
Eine Retrospektive
Martin Kippenberger vor einer Wandarbeit von Günther Förg (Ausschnitt), Galerie Max Hetzler, Köln 1985 © Foto: Estate Günther Förg, Suisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Courtesy the Estate of Martin Kippenberger, Galerie Gisela Capitain, Cologne
Martin Kippenberger war einer der medial und stilistisch vielschichtigsten deutschen Künstler, der die 1980er und 1990er Jahre maßgeblich geprägt hat. Sein Schaffen führt schon zu Lebzeiten zu einer herausragenden Position innerhalb der zeitgenössischen Kunstgeschichte. Die Ausstellung zeigt Malerei, Zeichnungen, Plakate, Multiples, Skulptur und raumgreifende Installationen.
Interessiert Sie die Ausstellung: Martin Kippenberger. Bitteschön Dankeschön?
Eine Retrospektive 1. November 2019 – 16. Februar 2020
Ja (28,57%, 2 Teilnahme)
Nein (42,86%, 3 Teilnahme)
Vielleicht (28,57%, 2 Teilnahme)
Gesamt TeilnehmerInnen: 7
Umfrage wurde geschlossen
6. Beethoven. Welt. Bürger. Musik
Karl Josef Stieler, Beethoven mit dem Manuskript der Missa solemnis (Ausschnitt), 1820, Beethoven-Haus Bonn © Beethoven-Haus Bonn
Zum 250. Geburtstag des großen Komponisten und Visionärs Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) präsentiert die Bundeskunsthalle in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn die zentrale Ausstellung zum Jubiläumsjahr 2020. Die Schau zeichnet die wichtigsten Lebensstationen Beethovens nach und verschränkt diese mit seinem musikalischen Werk. Für Hörbehinderte wird die Schwerhörigkeit Beethovens und die Wahrnehmung von Musik sehr interessant sein.
Interessiert Sie/Dich die Ausstellung: Beethoven. Welt.Bürger.Musik?
17. Dezember 2019 – 26. April 2020
Ja (87,5%, 7 Teilnahme)
Nein (0%, 0 Teilnahme)
Vielleicht (12,5%, 1 Teilnahme)
Gesamt TeilnehmerInnen: 8
Umfrage wurde geschlossen